No Product found in this category

No Product found in this category

No Product found in this category

image

Seit den Römer wurde hier Wein angebaut

Der Ort Piesport ist nach wie vor eine typische Region für den Anbau von Riesling. Dieser gedeiht besonders gut auf den tiefgründigen Schieferböden, die als Wärmespeicher für die Reben dienen und eine zuverlässige Wasserversorgung gewährleisten. Das Weingut Haart besitzt große Anteile an den besten Lagen dieser traditionsreichen Riesling-Region.

Read More

Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur

Das Weingut Haart legt großen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und den einzigartigen Charakter seiner Weine. Die Weinphilosophie des Hauses Haart basiert auf einigen Grundprinzipien, die den Qualitätsanspruch und den nachhaltigen Ansatz widerspiegeln.

Qualität statt Quantität: breite Rebzeilen sorgen für optimale Sonneneinstrahlung und Besonnung. Die freiwillige Ertragsbegrenzung ermöglicht die volle Entfaltung von Aromen und Mineralien im Wein.

Charaktervolle Weine:  Das Bestreben der Kellerei Haart ist es, den jahrgangstypischen Charakter und das Terroir (die Besonderheiten des jeweiligen Weinbergs) hervorzuheben.

Johannes & Marcus Haart
Johannes Haart

Naturbelassene Kelterung:
Die Weine werden schonend gepresst, die fruchtige Natursüße wird durch kontrollierte Kühlung unterstützt, und auf den Einsatz industrieller Enzyme wird verzichtet. Dies macht die Weine besonders bekömmlich.

Anbau im Einklang mit der Natur:
Begrünte Weinberge verhindern Erosion, erhalten die Bodengesundheit und bieten wichtigen Nützlingen einen Lebensraum. Seit 1987 praktiziert das Weingut einen integrierten Pflanzenschutz ohne Insektizide und Akarizide.

Vielfalt und Vinifikation

Die Weine aus Piesport sind oft durch ihre intensiven Fruchtaromen von Cassis, Pfirsich und bei hohen Prädikaten exotischen Früchten auffällig. Dieser Charakter ist auf den tiefgründigen Schieferboden zurückzuführen, der die Weine gut strukturiert und langlebig macht. In den ersten Jahren, insbesondere nach der Jugendfrucht, wirken sie manchmal etwas verschlossen, entfalten aber im Alter ihre ganze Klasse und Fülle. Dies gilt vor allem für Weine mit Restsüße, die ein Alterungspotenzial von 20-40 Jahren haben. Die Restsüße ist oft subtil im Körper präsent und nie vordergründig. Eine kontrollierte, kühle Vergärung sowie die Lagerung im feuchten, optimal temperierten Gewölbekeller tragen dazu bei, dass die Weine ihre natürliche Kohlensäure und Frische lange bewahren. Der Ausbau erfolgt sowohl im traditionellen Holzfass als auch im Edelstahlgebinde.

Weinlagen

Das Weingut Reinhold Haart bewirtschaftet einige der besten Weinlagen an der Mosel.

Piesporter Goldtröpfchen: Direkt hinter dem Familienweingut erstreckt sich das Piesporter Goldtröpfchen. Diese Steillage mit tiefgründigen Schieferböden ist bekannt für ihre exzellenten Riesling-Weine.
Piesporter Domherr: Eine weitere Toplage ist der Piesporter Domherr, der ebenfalls zu den renommiertesten Weinbergen an der Mittelmosel gehört.
Piesporter Falkenberg: Dieser Hang ist eine weitere wichtige Lage für die Familie Haart. Hier werden ebenfalls hochwertige Rieslinge angebaut.
Zusätzlich zu diesen Lagen bewirtschaftet das Weingut Haart noch weitere Weinberge in den Lagen Oligsberg und Grafenberg. Die Weine aus diesen Lagen zeichnen sich durch ihre fruchtige Säure und dezente Süße aus.

Vignobles - Vineyards - Weinlagen Haart

Weinlage Piesporter Goldtröpfchen

Die Weinlage Piesporter Goldtröpfchen ist eine der renommiertesten Lagen an der Mosel und gehört zur Großlage Michaelsberg. Das Terroir erstreckt sich in südöstlicher Exposition vom Piesporter Ortsteil Ferres bis zur Moselloreley. Die Weinberge sind so ausgerichtet, dass sie vom Sommer bis zum Spätherbst ausreichend Sonnenlicht erhalten, um aromatische Trauben wachsen zu lassen. Die Bewaldung oberhalb der Lage sorgt für ein gutes Wassermanagement, so dass die Weinberge auch in Trockenzeiten ausreichend mit Wasser versorgt werden.

Der Boden des Piesporter Goldtröpfchen setzt sich aus blaugrauem Devonschiefer und einem teilweise sehr hohen Feinerdeanteil zusammen. Die Weinberge haben eine Hangneigung von bis zu 59%.
Die Höhe variiert zwischen 115 und 267 Metern und umfasst insgesamt 64,5 Hektar.
Die Weine aus dem Piesporter Goldtröpfchen sind fruchtig, würzig und kräftig, mit einer anregenden Säure.

Die Namensgebung ist ebenfalls interessant: Das Wort “Gold” leitet sich vom keltischen Wort “col” ab und bedeutet “Hügel” oder “Berg”. Eine andere Deutung bezieht sich auf das glimmerhaltige Gestein.Der Boden des Piesporter Goldtröpfchens besteht aus blaugrauem devonischem Schiefer und einem teilweise sehr hohen Anteil an Feinerde. Das Ergebnis sind sehr mineralische Rieslinge, die sich im Laufe der Jahre perfekt entwickeln.

Vignobles - Vineyards - Weinlagen Haart

Weinlage Kreuzwingert

Die VDP Grosslage Kreuzwingert ist gerade einmal 0.1 ha groß und im Alleinbesitz des Weingutes Reinhold Haart. Sie befindet sich sehr zentral im Piesporter Berg und ist genau nach Süden ausgerichtet. Die kleine
Parzelle grenzt oberhalb der bekannteren Lage Goldtröpfchen an. Der Name stammt von dem Kreuzweg der am Weinberg vorbei zur damaligen Kirche Piesports führte. Die noch heute dort befindliche Kreuzwegstation wurde im Jahre 1667 von einem der Vorfahren der Familie gestiftet.
Der Weinberg liegt auf einer steilen Kuppe, die exakt nach Süden ausgerichtet ist. Der Schieferboden ist besonders tonhaltig, was dem Wein eine längere Entwicklung abverlangt. Die Weine aus dem Kreuzwingert haben ein delikates hefiges und kräuterwürziges Bouquet unterlegt mit Steinfrüchten und frischer Schiefermineralik. Saftige Frucht am Gaumen, wieder mit würzigen Kräutern und salziger Mineralität. Dazu eine sehr feine, mundwässernde Säure und ein langer Abgang.

Weinlage Grafenberg

Die Weinlage Grafenberg an der Mosel ist eine bemerkenswerte Lage für den Weinbau. Der Grafenberg umfasst etwa 8,2 Hektar.Die Weine aus dem Grafenberg sind aufgrund des tiefgründigen Schieferbodens gut strukturiert und langlebig. Sie zeichnen sich oft durch intensive Fruchtaromen von Cassis, Pfirsich und bei hohen Prädikaten auch exotischen Früchten aus.
Besonders Weine mit Restsüße aus dem Grafenberg können ein Alterungspotenzial von 20-40 Jahren erreichen.Die Weine werden sowohl im traditionellen Holzfass als auch im Edelstahlgebinde ausgebaut.

Vignobles - Vineyards - Weinlagen Haart
2 Generationen Weingut Haart - 2 générations domaine Haart - 2 generations winery Haart

Weinpalette

Riesling

  • Kabinett
  • Auslese
  • Spätlese
  • Grosses Gewächs

Was die Presse sagt....

Mit seiner reinen, intensiven Frucht, einer saftigen, animierenden Art, einer mineralischen Struktur und einer Vielfalt an Aromen begeistert der Wein vom Weingut Hain die Fachwelt und Weinliebhaber gleichermaßen. Winzer Gernot Hain ist mit Überzeugung, Leidenschaft und Traditionsbewusstsein am Werk, und das mit Erfolg: Die Fachpresse zählt ihn zu den "(...) talentiertesten Jungwinzern an der Mosel (...)" und Weinkritiker wie Eichelmann und Gault Millau loben besonders seinen Riesling

Auszeichnungen aus der Fachpresse

Eichelmann 2020 4 Sterne

Eichelmann 2024 4 Sterne

Weingut Reinhold Haart wird im Eichelmann 2024 ausgezeichnet als " Weltklasse Weine"

Vinum 4 étoiles 2024

Vinum 2024 4 Stars

Vinum Weinguide Deutschland 2024 - das Weingut Haart in Piesport.